Stoffwindeln in der Fremdbetreuung

Als Beraterin ist es mir wichtig, Kitas und Tagesmüttern die Bedenken gegenüber der Nutzung von Stoffwindeln zu nehmen und ihnen zu helfen, gemeinsam mit den Eltern einen umsetzbaren Weg zu finden.

Zuerst möchte ich kurz meine eigene Geschichte mit Stoffwindeln in der Kita erzählen und erklären, warum mir dieses Thema so am Herzen liegt.

Meine erste Tochter war das erste Kind in ihrer Kita, das Stoffwindeln trug. Anfangs stießen wir auf Ablehnung, aber während der Eingewöhnung weckte eine der modernen Windeln Interesse. Das erste Jahr verlief großartig, wir erhielten sogar Lob dafür, dass die Windel oft trocken blieb und das Töpfchen gehen gut klappte. Nach dem ersten Gruppenwechsel traten jedoch die ersten Probleme auf: die Windeln wurden nicht mehr richtig angelegt  - zu eng oder asymmetrisch.  Kurz darauf wurden wir gebeten, Einwegwindeln mitzubringen, da Stoffwindeln nicht mehr erwünscht waren.Ohne Diskussion oder Widerspruch stimmte ich dem Wechsel zu. 

Als meine zweite Tochter in die Kita kam, war ich bereits ausgebildete Beraterin und hatte auch das Windelfrei-Konzept für uns entdeckt. Die Eingewöhnung verlief zunächst positiv, und es gab Interesse an den lustigen "Cowboyhosen" und den cleveren Abraxas Abhaltebodys von RabenArt. Es freute mich zu hören, dass es mittlerweile zwei weitere Stoffwindelkinder in der Einrichtung gab, obwohl ich bereits Probleme raushören konnte. Nach der Eingewöhnung schickte ich meine Tochter, wie bereits mit der Erzieherin abgesprochen, mit den bekannten Pocketwindeln und Wegwerfvlies in die Kita. Doch keine sechs Wochen nach unserem Start – von denen sie vielleicht drei Wochen in der Kita war – wurde uns mitgeteilt, dass Stoffwindeln nicht mehr erwünscht sind. Während der gesamten Zeit, in der sie Stoffwindeln tragen durfte, gab es nur eine "Kacki"-Windel.

Diesmal suchte ich das Gespräch, anstatt einfach auf Einwegwindeln zu wechseln. Als Beraterin und Mutter habe ich viel dazugelernt. Es ist mir wichtig, dass mein Kind ein Nässe Feedback bekommt, wenn es Pipi macht, und dass wir ohne Lotionen und Duftstoffe auskommen.

Mir wurde folgendes im Gespräch erklärt:

In der Teamversammlung wurde gegen Stoffwindeln gestimmt, mit der Begründung, dass die Wetbags stinken, die Kinder immer in die Beutel schauen wollen und das Wechseln einer vollen Windel unangenehm ist.

Hätte man das Gespräch früher gesucht, hätte man vieles klären können. Windeln sollten in der kurzen Zeit, in der sie in der Kita im Wetbag sind, nicht anfangen zu riechen. Das erfordert angepasste Waschroutinen von den Eltern. Der Wetbag muss in der Kita unzugänglich für die Kinder aufbewahrt werden. Das Wechseln einer vollen Einwegwindel unterscheidet sich von der Mehrwegwindel nicht wirklich.

Was Eltern tun können, um den Einstieg in die Kita mit Stoffwindeln zu erleichtern:

  • Vorbereitung: Fertig gepackte Stoffwindeln mit passendem Saugvolumen erleichtern die Nutzung.

  • Markierungen: Kennzeichnungen für die Größeneinstellung und ein Wegwerfvlies in der Windel unterstützen das Personal.

  • Täglicher Wechsel: Täglich frische Windeln mitbringen und benutzte Windeln mitnehmen.

  • bietet eine zweite Wetbag an, die die Kacka Windel, wo das Vlies nicht entnommen werden muss

Meine Empfehlungen

  • All-in-One (AIO): Ähnlich wie Einwegwindeln und einfach in der Handhabung.

  • Pocketwindeln: Individuell anpassbar und in verschiedenen Preiskategorien verfügbar. Am besten mit Klettverschluss

Wenn die Kita Stoffwindeln ablehnt

Fotos Quelle: Dominic und Kathrin Franck von Fairwindel

  • ökologischere Einwegwindeln wie ECO by Naty, Moltex und Fairwindel, die einzige Windel ohne Superabsorber

  • Ai3-Systeme zum Beispiel Culla di Teby Ai3 Hybridwindel mit Wegwerfeinlagen (Fairwindel, Strampelpeter)

Einwegwindeln und Einwegeinlagen

Hier sind die Culla di Teby Ai3 Hybridwindel erhältlich

Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass die Nutzung von Stoffwindeln in der Fremdbetreuung mit Offenheit, guter Kommunikation und einigen Anpassungen durchaus möglich ist. Dennoch wird sie nicht immer von allen Beteiligten gewünscht. Ich freue mich über weitere Tipps oder Erfahrungsberichte von Erzieherinnen und Erziehern, wie es bei euch funktioniert.

Zurück
Zurück

Stoffwindelwoche 22 -28 April